Disruptive Materialien
OrganoPor ist ein Forschungsvorhaben zur Entwicklung einer innovativen Wärmedämmung aus preiswerten und massenverfügbaren Naturstoffen. Zielsetzung von OrganoPor ist es, Dämmsysteme zu entwickeln, die wärmedämmend, selbsttragend und flammgeschützt sind. Der technologische Ansatz von OrganoPor besteht darin, Naturstoffe mit flammhemmendem Bioharz zu umhüllen und so zu Dämmplatten zu verarbeiten.
Ziel: offenporig – Wasserdampf soll entweichen können, die Gebäude können „atmen“.
Ziel: brandhemmend – OrganoPor soll aus biobasierten Grundstoffen bestehen, die brandhemmend ausgestattet sind.
Ziel: biobasiert – Alle Bestandteile sollen biobasiert sein und nachhaltig hergestellt werden. Durch die Verwendung von massenverfügbaren Naturstoffen ist OrganoPor günstig und kann in großen Bauvorhaben zum Einsatz kommen.
OrganoPor-Platten sollen konkurrenzfähig zu herkömmlichen Polystyrolschaum-Platten sein – und könnten zukünftig wie diese für Wärmedämmverbundsysteme verwendet werden.


Dämmung mit Naturmaterialien
Die Dämmung wird mittels natürlich vorkommender Materialien erzielt. Durch Auswahl und Vorbehandlung geeigneter Naturstoffe kann die gewünschte Dämmwirkung eingestellt werden. Der offenporige Aufbau ermöglicht die Regulierung des Wasserdampfdurchtritts.

Effektiver Brandschutz
Die Naturstoffe werden mittels eines biobasierten Harzes miteinander verbunden und zu Platten verpresst. Die Platten sind brandhemmend ausgerüstet, sodass ein effektiver Brandschutz der erzeugten Dämmplatten erzielt wird.

Biobasierte nachhaltige Wärmedämmung
OrganoPor-Dämmplatten sind aus CO2-neutralen Rohstoffen hergestellt. Sie sind formstabil, preiswert und in nachhaltiger Menge verfügbar. So können auch große Bauvorhaben effizient und kostenoptimal mit einer ökologischen Wärmedämmung ausgestattet werden.

Dämmsysteme für eine industrielle Bioökonomie
Das Vorhaben liefert einen Beitrag zur zirkulären Bio-Ökonomie. Durch die Verwendung massenverfügbarer Natur-Reststoffe können „Bio-Dämmplatten“ nachhaltig und zu attraktiven Preisen industriell hergestellt werden.
Projektpartner
OrganoPor wurde initiiert vom Bereich Kunststoffe des Fraunhofer LBF in Darmstadt. OrganoPor wird von den Unternehmen JOMA, Nabaltec und J. Rettenmaier und Söhne unterstützt. Innovationsmentor ist die Whiterock AG
News
OrganoPor Nachrichten und Pressemitteilungen
Kontakt zu OrganoPor
Kontaktieren Sie das Entwicklerteam